Niedersachsen klar Logo

Forschung an der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz

Bereits seit ihrer Gründung 1981 betreibt die Akademie "Forschung für den Naturschutz". Hierbei liegt der Schwerpunkt der Tätigkeit allerdings nicht in der Grundlagenforschung, sondern im Bereich der praxisorientierten, anwendungsbezogenen Forschung und deren Koordinierung für bestimmte praktische Fragestellungen des Naturschutzes mit entsprechenden interdisziplinären Handlungsansätzen.

Diese Art der Naturschutzforschung ist vor allem für die Herleitung und Definition von Handlungsanleitungen und Zielsetzungen der praktischen Naturschutzarbeit wesentlich, weil hiermit naturschutzfachliche Begründungen und Entscheidungen z.B. hinsichtlich des Einsatzes und der Eignung bestimmter Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen wissenschaftlich qualifiziert und nachvollziehbar begründet und auch evaluiert werden können. Die Akademie legt bei der Durchführung solcher Forschungsansätze großen Wert auf eine praxisnahe Konfiguration der Forschungsthemen und strebt Ergebnisse an, die möglichst unmittelbar in der Naturschutzpraxis umgesetzt werden können. Die Vernetzung der verschiedenen Forschungsdisziplinen ist dabei ein wesentlicher Schwerpunkt.

Unter Einwerbung von Drittmitteln und in Kooperation mit niedersächsischen Universitäten und Fachhochschulen werden seitens der Akademie also naturschutzrelevante, anwendungsorientierte Forschungsansätze zu praxisorientierten, interdisziplinären Handlungsansätzen des Natur- und Umweltschutzes durchgeführt, betreut und unterstützt. Die Naturschutzakademie koordiniert in diesem Zusammenhang auch Forschungstätigkeiten im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide und entsprechende Daueruntersuchungen auf Grundlage einer Befreiung von der Verordnung und einer artenschutzrechtlichen Ausnahmegenehmigung für das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. Die Betreuung von studentischen Arbeiten spielt in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle.

Die Akademie regt solche Forschungsaufgaben nicht nur an und unterstützt diese, sondern stellt die Ergebnisse auch Dritten zur Verfügung. In ihrer seit 1988 herausgegebenen Schriftenreihe NNA-Berichte werden neben Beiträgen und Ergebnissen aus Seminaren und Fachtagungen der Akademie auch wissenschaftliche Berichte und Forschungsergebnisse so aufbereitet, dass sie für die praktische Naturschutzarbeit und die naturschutzbezogene Wissenschaft gleichermaßen von Bedeutung sind. Die seit 1990 erscheinende Reihe Mitteilungen aus der NNA greift in kurzer informativer Form u. a. auch Themen aus eigenen Projekten und Forschungsvorhaben für die praktische Naturschutzarbeit auf.

Neben der Publikation von Forschungsergebnissen nimmt in diesem Aufgabenbereich auch die Dokumentation und Archivierung von relevanten Umwelt- und Naturschutzinformationen und entsprechenden Veröffentlichungen einen wesentlichen Stellenwert ein. Die Fachbibliothek umfasst daher auch die für den Umwelt- und Naturschutz relevanten Bücher, Zeitschriften und Schriftenreihen sowie zahlreiche Dissertationen und studentische Abschlussarbeiten. Weitere insbesondere historisch relevante Daten zum Naturschutz in Niedersachsen und zum Naturschutzgebiet Lüneburger Heide befinden sich in dem der Fachbibliothek angeschlossenen Archiv der Akademie. Durch ein Online-Recherche-System wird den Nutzern der Zugang zu diesem Wissen auch über die Website ermöglicht.

"Last but not least" fließen die erwähnten Forschungsergebnisse natürlich auch in die Fachseminare und Tagungen der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz ein, wodurch eine weitere Vermittlung und Kommunikation der gewonnenen Forschungserkenntnisse realisiert wird.

Heuhechelbläuling

Artikel-Informationen

Ansprechpartner/in:
Janine Sybertz

Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz
Leitung Fachbereich Forschung und Dokumentation
Hof Möhr
29640 Schneverdingen
Tel: 05199/989-29
Fax: 05199/989-46

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln