Jahresprogramm 2023 der Naturschutzakademie liegt vor
Online-Anmeldungen für Fachtagungen und Seminare ab jetzt möglich
Kaum aufgelegt, schon gehen die ersten Anmeldungen ein: „Wir freuen uns jedes Jahr über das große Interesse an unserem jeweiligen Jahresprogramm für das kommende Jahr“, so Eick von Ruschkowski, Direktor der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz. „Es zeigt uns, dass wir zielgenau entlang der Bedarfe der Naturschutzkolleginnen und -kollegen geplant haben.“
Neben bewährten Themen und Formaten wird es in 2023 zwei Schwerpunkte geben: zum einen die qualifizierte Aus- und Fortbildung im Bereich Artenkenntnis und Artenschutz. Zum anderen Veranstaltungen, die die Umsetzung des sogenannten „Niedersächsischen Weges“ unterstützen.
Die Artenschutz-Veranstaltungen beschäftigen sich u.a. mit Themen wie dem Bibermanagement in Niedersachsen, dem Amphibien- und Reptilienschutz im Kontext von Natura 2000 oder dem Europäischen Aal als Leitart naturnaher Gewässer. Um dem Schwund von Artenkennerinnen und -kennern entgegen zu wirken, wird es im nächsten Jahr diverse Artenkenntnis-Veranstaltungen geben. Darunter sind auch neue Formate wie ein Amphibienkurs, der mit einem Bronze-Zertifikat abgeschlossen wird, oder ein Grundkurs zur Bestimmung von Hautflüglern.
Der fachlichen, aber auch methodischen Unterfütterung der Umsetzung des „Niedersächsischen Weges“ dient eine Tagung zur landwirtschaftlichen Beratung ebenso wie die Fachtagung „Perspektiven für den Moorschutz in Niedersachsen“, aber eben auch ein Seminar zum Training konfliktklärender Kompetenzen mit dem Titel „Keine Scheu vor schwierigen Gesprächen!“.
Umweltbildungsthemen haben seit jeher Platz und Tradition im Bildungsangebot der Akademie: Das nachgefragte Seminar zu „Storytelling“ ist wieder buchbar – neben mehreren Seminaren, die sich der praxisnahen Umsetzung der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schule, Kita und Co. widmen. Gerade in diesem Themenfeld wird die Akademie eine Kombination von Präsenz- mit Online-Formaten erproben.
Nähere Informationen zu den einzelnen Angeboten sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden sich unter www.nna.niedersachsen.de