Anmeldung
Veranstaltungsprogramm
April 2022 |
22-013 |
21.04. |
Fortbildung für Pädagoginnen und Pädagogen: „Raus, raus ins Freie… und dann?“ |
22-052 |
24.04. |
Abschlusskonferenz „Förderung von Biodiversität und Ökosystemdiensten in kleinen Abgrabungsgewässern durch Umsetzung guter fachlicher Praxis in der Angelfischerei“ (Baggersee-Projekt) |
22-073 |
26.04. |
Popcorn, Genmais, Energiemais, Blumenwiese … was wollen wir eigentlich? Die Veranstaltung ist abgesagt. |
22-063 |
29.-30.04. |
LebensWege – Naturerleben für Menschen mit und ohne Demenz, Auftaktworkshop Die Veranstaltung ist abgesagt. |
Mai 2022 |
22-056 |
05.-07.05. | Heimische Schmetterlinge: Einführung in die Bestimmung und das Lebensraummanagement Die Veranstaltung ist ausgebucht. Eine Warteliste wurde eingerichtet. |
22-062 | 10.05. | Strategien ökologisch nachhaltiger Waldbewirtschaftung Die Veranstaltung ist abgesagt. |
22-064 |
14.-15.05. | LebensWege – Naturerleben für Menschen mit und ohne Demenz, Vertiefungsworkshop & Jahrestreffen Die Veranstaltung ist abgesagt. |
22-019 | 17.05. | Bestimmung von Grünlandbiotopen und Einführung in die landwirtschaftliche Grünlandbewirtschaftung, geschlossene Veranstaltung. Die Veranstaltung ist ausgebucht. |
22-020 |
18.05. | Biodiversität im Grünland – In der Praxis zwischen Ökologie und Ökonomie |
22-066 | 19.-26.05. | Wildlife and Society: Transatlantic Perspectives of Wildife and Conservation Management, geschlossene Veranstaltung |
22-014 |
20.05. | Arten kennenlernen im Lebensraum Wasser |
22-041 | 23.05. | Aufbaukurs I – Pflanzenartenkenntnisse für die Biotopkartierung: Magerrasen, mesophiles Grünland und Wald auf Kalkstandorten Die Veranstaltung ist ausgebucht. Eine Warteliste wurde eingerichtet. |
Die politische Pflanze |
24.05. |
Popcorn, Genmais, Energiemais, Blumenwiese … was wollen wir eigentlich?
Digitale Veranstaltung |
22-042 | 24.05. | Aufbaukurs I – Erfassung und Bewertung von Biotopen und FFH-Lebensraumtypen: Magerrasen, mesophiles Grünland und Wald auf Kalkstandorten Die Veranstaltung ist ausgebucht. Eine Warteliste wurde eingerichtet. |
22-015 |
30.05.-03.06. | Artenkenntnis Süß- und Sauergräser Die Veranstaltung ist ausgebucht. Eine Warteliste wurde eingerichtet. |
22-028 | 30.05.-03.06. | Naturschutz und Landschaftspflege für den Forstdienst I, geschlossene Veranstaltung |
Juni 2022 |
22-065 |
07.-10.06. |
Sommerakademie Artenkenntnis, geschlossene Veranstaltung |
22-043 |
09.06. |
Aufbaukurs II - Erfassung und Bewertung von Biotopen und FFH-Lebensraumtypen: Grünland auf Hoch- und Niedermoorböden Die Veranstaltung ist ausgebucht. Eine Warteliste wurde eingerichtet. |
22-029 |
13.-17.06. |
Naturschutz und Landschaftspflege für den Forstdienst II, geschlossene Veranstaltung |
22-057 |
16.06.21 |
Die Blume des Jahres 2022 und ihr Lebensraum Die Veranstaltung ist abgesagt. |
22-033 |
17.-19.06. |
Naturerleben in der Lüneburger Heide – ein Landschaftsseminar Die Veranstaltung ist aus organisatorischen Gründen abgesagt. |
22-030 |
Neuer Termin: 04.11. |
Schulung der niedersächsischen Wolfsberaterinnen und Wolfsberater, geschlossene Veranstaltung |
22-035 |
Neuer Termin: 24.11. |
Bedeutung von Gewässerrandstreifen für Biotopvernetzung, Biodiversität und Pufferwirkung auf Gewässer |
22-001 |
28.-29.06. |
Niedersächsische Naturschutztage |
Externe Veranstaltung |
28.06.-02.07. |
Deutscher Naturschutztag Vorprogramm und Übersicht als PDF |
Unsere Veranstaltungen ...
Teilnahmegebühren
Neue Regelgebühren an der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz ab dem 1.1.2022:
Eintägige Veranstaltung: 110 €
Zweitägige Veranstaltung: 220 €
Dreitägige Veranstaltung: 330 €
Die Preise verstehen sich inklusive Tagungsgetränken und Mittagessen. In den meisten Fällen ist auch das Abendessen mit inbegriffen. Es gibt Veranstaltungen, die von den Regelgebühren abweichen. Bitte achten Sie dazu auf die jeweilige Angabe im Detailprogramm der Veranstaltungen.
Unsere Veranstaltungen ...
Veranstaltungen staatlich getragener Bildungsstätten
... in Norddeutschland
... in anderen Bundesländern:
Wir bieten viele Veranstaltungen nun auch digital an. Diese Veranstaltungen werden über die browserbasierte Software BigBlueButton angeboten. Eine kurze Anleitung hierzu finden Sie hier:
Unser aktuelles Hygienekonzept für den Veranstaltungsbetrieb (Stand: 16. August 2021) finden Sie hier.