Niedersachen klar Logo

Naturfern, schwer erreichbar oder an der Zielgruppe vorbei? Naturbildung für Alle ermöglichen

19.02.2021
Digitale Veranstaltung

Neuer Termin: 19.02.2021

HINWEIS: Die Veranstaltung ist ausgebucht.

Nr. 21-046

Die Naturbewusstseinsstudie des Bundesamtes für Naturschutz sagt aus: Bevölkerungsgruppen, die in Bezug auf Einkommen und Bildung benachteiligt sind, bleibt auch der Erfahrungsraum Natur oft weitgehend fremd und verschlossen, so dass sie von diesem nicht profitieren können. Ein Engagement für den Schutz biologischer Vielfalt kann für diesen Personenkreis nur mit einer verstärkten Bewusstmachung für den praktischen und ideellen Wert (gutes Leben) von Natur einhergehen. Doch liegt es eventuell einfach daran, dass das Angebot in den jeweiligen Stadtteilen und Städten für diese Zielgruppe nicht vorhanden ist?

Zunehmend setzen sich Akteure der Natur- und Umweltbildung mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit auseinander. Denn gesellschaftlicher Wandel erfordert auch Anpassungen in der Bildungsarbeit.

Vor welchen Herausforderungen stehen wir dabei aufgrund des demografischen Wandels, einer größer werdenden Vielfalt von Lebensstilen sowie einem wachsenden Armutsgefälle? Wie kann eine Vielzahl an unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen von Umweltbildungsangeboten profitieren? Wie müssen diese zugeschnitten sein, um auch Menschen zu erreichen, auf die bislang für Naturbildung nicht explizit ausgerichtet war? Wie lässt sich die sogenannte Naturferne überwinden und von wem wird dabei Bewegung erwartet?

Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen, dass sich eine Neuausrichtung auf die bisher in den Umweltbildungsprogrammen unterrepräsentierten Zielgruppen lohnt. Die Teilnehmenden erhalten an diesem Seminartag einen Überblick, welche Chancen sich daraus für die eigene (schulische und außerschulische) Praxis in der Naturbildung ergeben. Mögliche Stolpersteine und Herausforderungen bei Akquise, Planung und Durchführung werden vorgestellt und diskutiert.

Leitung:
Johannes Plotzki, Referent für Natur- und Umweltbildung, Lüneburg

Gebühr:
30,- € (keine weitere Ermäßigung)

geeignet zur ZNL-Fortbildung


HINWEIS: Die Veranstaltung wird mit der Software BigBlue Button digital angeboten. Weitere Details finden Sie im Detailprogramm und können auch gerne nachgefragt werden.


Das detaillierte Veranstaltungsprogramm als PDF zum Download.

Damit wir alles gut vorbereiten können, melden Sie sich bitte möglichst bis zum 22.01.2021 für die Veranstaltung an.

Noch Fragen?

Ich helfe Ihnen gerne:
Bettina Stoffregen
Tel: 05199/989-78

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln