Niedersachen klar Logo

Aufbaukurs III - Erfassung und Bewertung von Biotopen und FFH-Lebensraumtypen: Sandtrockenrasen, Wald und Moor

26.07.2023
Camp Reinsehlen, Schneverdingen
Nr. 23-006

Die Veranstaltung ist ausgebucht. Eine Warteliste wurde eingerichtet.


Leitung:
Gesche Züghart, Naturschutzakademie
Sabine Miers, NLWKN
Dr. Oliver Katenhusen, NLWKN

Die Fachkurse zur Biotopkartierung befassen sich speziell mit der Erfassung und Bewertung von Biotopen. Dabei liegt der Fokus auf den gesetzlich geschützten Biotoptypen (§ 30 BNatSchG und 24 NNatSchG) sowie den FFH-Lebensraumtypen gem. Anhang I der FFH-Richtlinie. Auf Basis des Kartierschlüssels für Biotoptypen in Niedersachsen werden sowohl die Erfassung und Abgrenzung dieser Biotoptypen als auch die Bewertung des Erhaltungsgrades der Lebensraumtypen ganz konkret geübt.

Neben der theoretischen Einführung liegt der Schwerpunkt im Wesentlichen auf der Kartierung im Gelände. Dabei werden Biotope der Heiden und Sandmagerrasen, Hoch- bzw. Übergangsmoore und Wälder vorgestellt und teilweise beispielhaft erfasst. Sie werden die Möglichkeit haben, praktische Erfahrungen mit Geländeübungen zu sammeln und konkrete Kartierungsbeispiele zur Erfassung, Abgrenzung und Bewertung dieser Biotoptypen kennenzulernen und Ihre Fähigkeiten zu vertiefen.

Dieser Basiskurs baut auf Ihren Grundkenntnissen der relevanten Pflanzenarten und Vegetation auf und ermöglicht es Ihnen, die Kartierungen nach der vorgestellten Methode selbst durchzuführen. In der Diskussion besteht Gelegenheit, Kartierprobleme und Lösungsmöglichkeiten zu erörtern.

Hinweise:
  • Die Teilnahme an dem „Basiskurs: Theoretische Einführung in die Erfassung und Bewertung von Biotopen und FFH-Lebensraumtypen - Vorbereitung auf die praktischen Aufbaukurse“ (23-004) wird zur Vorbereitung dringend empfohlen!
  • Für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung sind bereits vorhandene Grundkenntnisse in der Pflanzenartenansprache und Biotoptypenkartierung wesentlich. Es handelt sich NICHT um einen Anfängerkurs!
  • Der Aufbaukurs findet überwiegend im Gelände statt. Für die Teilnahme ist daher wetterfeste Ausrüstung erforderlich.
  • Bitte bringen Sie eine Lupe mit.

Teilnahmegebühren: 120 € (inkl. Verpflegung)
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln