Niedersachen klar Logo
Foto: O. Lange
Foto: H.-J. Zietz
Foto: H.-J. Zietz
Foto: H.-J. Zietz
Foto: H.-J. Zietz

Honorarkräfte für abwechslungsreiche Arbeit im Regionalen Umweltbildungszentrum gesucht

Die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Regionale Umweltbildungszentrum (RUZ) Pädagogische Honorarkräfte (m/w/d). Der Sitz des RUZ ist Schneverdingen und das Einsatzgebiet umfasst den Landkreis Heidekreis. mehr

Bildrechte: VNP-Archiv

22. April: Naturschutzakademie lädt zu Veranstaltung und Frühexkursion

Ein interessantes Fachthema, kombiniert mit konkreter Anschauung vor Ort im Rahmen einer Frühexkursion: Am 22. April lädt die Naturschutzakademie zur Veranstaltung „Natur und Kultur in der Lüneburger Heide“ ins Camp Reinsehlen. mehr

Bildrechte: NNA

Landrat Grote besucht die NNA

An gemeinsamen Themen mangelt es nicht: Beim Besuch von Landrat Jens Grote auf Hof Möhr bot sich der willkommene Anlass zum konstruktiven Austausch mit dem Direktor der Akademie, Eick von Ruschkowski - u.a. zu einer längerfristigen Finanzierung des Regionalen Umweltbildungszentrums (RUZ) der NNA. mehr

Bildrechte: H.-J. Zietz

Vorankünding / Preliminary Announcement: MMV Conference 2024

The 12th International Conference on Monitoring and Management of Visitors in Recreational and Protected Areas (MMV 12) will be held at Camp Reinsehlen, Schneverdingen (Germany) from September 2-5, 2024. mehr

Bildrechte: A. Schröder

ZNL-Jahrestreffen im Nationalpark Harz

Endlich wieder in den direkten Austausch gehen! Ende Februar fand das jährliche Landestreffen der niedersächsischen Zertifizierten Natur- und Landschaftsführerinnen und -führer in St. Andreasberg im Harz statt. mehr

Bildrechte: NNA

Freier BFD-Platz im RUZ der Akademie zu besetzen

Interesse an einem Freiwilligendienst im Regionalen Umweltbildungszentrum (RUZ) der Akademie? Im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD27+) bieten wir einen freien Platz für Interessierte ab dem Alter von 27 Jahren. mehr

Bildrechte: NNA/S. Eilers

Professionalität und Engagement auf hohem Niveau - Abschluss des ersten wissenschaftlichen Nachwuchskolloquiums an der Naturschutzakademie

Intensiver fachlicher Austausch, Vernetzung und eine tolle Stimmung: Zum ersten Mal trafen sich Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zu einem Kolloquium an der NNA – unter der Leitung des Akademiedirektors, Eick von Ruschkowski, und begleitet von externen Fachexpertinnen und -experten. mehr

Bildrechte: Visual Facilitators / B. Pertoft

Erdgeschichte zum Anfassen und Erleben - ESD for 2030: Umsetzung von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) in Bildungsangeboten deutscher Geoparks

In den UNESCO Global Geoparks Erdgeschichte (be)greifen. Auch BNE und die SDGs sollen in den UNESCO Global Geoparks noch greifbarer werden. Mit dem Fokus „BNE konkret“ starten wir aktuell im Projektverbund in die zweite Projektphase: Planung, Gestaltung und Umsetzung konkreter BNE-Angebote! mehr

Bildrechte: EUROPARC

LIFE ENABLE: Creating the European Nature Academy for applied Blended Learning

LIFE Preparatory project LIFE ENABLE started in August this year and will last until July 2024. The primary purpose of the project is to enable all Natura 2000 and Protected Area managers, to become more effective, competent and confident nature management professionals. mehr

Bildrechte: EFRE

Naturerlebnis Hof Möhr

Aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) werden aus Zuwendungen über die Förderrichtlinie „Landschaftswerte“ derzeit zwei Vorhaben auf Hof Möhr umgesetzt. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln