Niedersachsen klar Logo

Bildungsinitiative „Wölfen auf der Spur“

NNA macht Angebot für Kindergärten und Schulen


In der Lüneburger Heide leben so viele Wölfe, wie sonst nirgends in Norddeutschland: ein Rudel auf dem Truppenübungsplatz Bergen, ein zweites auf dem in Munster und ein einzelner Wolf tappte in eine Fotofalle westlich der A7. Die NNA möchte dazu beitragen, dass alte Vorurteile gegenüber dem Wolf im Landkreis ausgeräumt werden können. Aus diesem Grund beteiligt sich das Regionale Umweltbildungszentrum (RUZ) der NNA an der niedersachsenweiten Bildungsinitiative „Wölfen auf der Spur“. Im Auftrag der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. (LJN) hat das Umweltbildungszentrum SCHUBZ der Hansestadt Lüneburg das Wolfsprojekt konzipiert und wird es gemeinsam mit acht Umweltzentren in Niedersachsen, darunter das RUZ der NNA, durchführen. Gefördert wird das gesamte Projekt aus Mitteln der Niedersächsischen BINGO- Umweltstiftung, so dass alle Bildungsprojekte und Materialien kostenfrei angeboten werden können (www.woelfen-auf-der-spur.de).

Ziel der Bildungsinitiative ist es, eine sachliche Auseinandersetzung mit dem Thema „Rückkehr der Wölfe“ bei Kindern und Jugendlichen zu fördern und damit weitergehend die Akzeptanz in der Bevölkerung für die Rückkehr der Wölfe in Niedersachsen zu stärken. Dazu wurden altersgerechte und auf die jeweiligen Bildungspläne und Kerncurricula abgestimmte Bildungsangebote inklusive -materialien für die unterschiedlichen Zielgruppen Vorschulkinder, Grundschulkinder und Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I erstellt. Bestandteil der Bildungsinitiative ist es auch, dass die Lehrkräfte im Vorfeld zur Vorbereitung ihres Unterrichtes an einer Fortbildung teilnehmen und dabei eine Vielzahl entwickelter Unterrichtsmaterialien und methodischer Tipps mit in ihre Schulen zurücknehmen.

Die Bildungsangebote vermitteln handlungsorientiert und medial reich ausgestattet fachliche Grundlagen aus der Wolfsforschung und dem Wolfsmonitoring der Landesjägerschaft und geben Tipps zum Verhalten bei der Begegnung mit Wölfen. Das Angebot für Klassen der Sekundarstufe I beinhaltet zudem die Auseinandersetzung mit den Haltungen einiger Interessenverbände zur Rückkehr der Wölfe. So sollen etwa Wolfsberater, Jäger, Nutztierhalter und Behördenvertreter von den Klassen befragt und deren Meinungen in ein Planspiel eingebracht werden. Im Rahmen des Projektes sollen landesweit 2.500 Kinder und Jugendliche aller Altersstufen erreicht werden. Das Niedersächsische Kultusministerium befürwortet die Bildungsinitiative ausdrücklich.

Interessierte Schulklassen und Kita-Gruppen aus dem Heidekreis können sich bis zum 15. November 2013 bei Sebastian Bleck, dem RUZ-Koordinator der NNA, zur Bildungsinitiative „Wölfen auf der Spur“ anmelden (E-Mail: RUZ@nna.niedersachsen.de).


Wolf

Artikel-Informationen

erstellt am:
28.10.2013
zuletzt aktualisiert am:
29.10.2013

Ansprechpartner/in:
Sebastian Bleck

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln