Freie GIS-Software in Naturschutz und Landschaftsplanung (QGIS, GRASS)
Nr. |
17-I-07 |
Zum Thema |
Seit einigen Jahren gibt es leistungsfähige GIS-Software, die unter der freien Lizenz GPL (General Public License) veröffentlicht wird. Diese Software ist wie LibreOffice, Firefox oder Linux uneingeschränkt und lizenzkostenfrei nutzbar. Ein leistungsfähiges Duo bilden die immer mehr zusammenwachsenden Programme QGIS und GRASS. Mit diesem Gespann steht eine freie GIS-Arbeitsumgebung zur Verfügung, die kommerziellen Lösungen in nichts nachsteht. Der Kurs wendet sich insbesondere an NutzerInnen, die über Erfahrungen mit ArcGis oder vergleichbarer Software verfügen und die auf QGIS umsteigen möchten. Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer/innen über grundlegende Kenntnisse zu Geodaten und GIS-Funktionen verfügen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie GIS-Arbeitsabläufe mit Hilfe der freien Software QGIS/GRASS umsetzen können, ohne sich in den Fallstricken der Software zu verwickeln. Verschiedene kleinere Aufgaben sorgen für einen Kursablauf, der sich nicht auf hektisches "Nachklicken" beschränkt, sondern eine klare Struktur bietet. Einzelne Werkzeuge oder Arbeitsabläufe werden vorgestellt, anschließend gemeinsam angewendet und in Übungen, die auch unterschiedlichen Lern- und Arbeitsgeschwindigkeiten Raum geben, gefestigt. |
Dozent |
Dr.-Ing. Claas Leiner, GKG Kassel |
Leitung |
Helen Schepers, NNA |
Teilnahmegebühr |
680,- € inkl. Mittagessen und Abendbrot sowie Pausengetränke |
Teilnehmerkreis |
Nutzer/innen raumbezogener Daten mit grundlegenden Kenntnissen zu Geodaten und Gis-Funktionen und Interesse an einer computergestützten Verarbeitung ihrer Daten |
Bildungsurlaub |
Die Veranstaltung ist mit Bescheid vom 17.11.2016 – Az: 1213/359, VA-Nr. 17 57903– in Niedersachsen als berufliche Weiterbildung oder Aus- oder Fortbildung anerkannt. |
Hinweis |
Damit wir alles gut vorbereiten können, melden Sie sich bitte möglichst bis zum 15. August 2017 für die Veranstaltung an. |
|
Programm |
|
Montag, 11. September 2017 |
10.30 Uhr |
Begrüßung und Einführung |
10.45 Uhr |
Einführung
|
12.30 Uhr |
Mittagspause |
13.30 Uhr |
Symbolisierung und Layout
|
15.00 Uhr |
Kaffeepause |
15.30 Uhr |
|
17.00 Uhr |
Ende des ersten Veranstaltungstages |
18.00 Uhr |
Abendbrot |
|
Dienstag, 12. September 2017 |
09.00 Uhr |
Datenerfassung und Digitalisierung
|
10.30 Uhr |
Kaffeepause |
11.00 Uhr |
Datenanalyse mit dem QGIS-Ausdruckseditor
|
12.30 Uhr |
Mittagspause |
13.30 Uhr |
Regelbasierte Symbolisierung und Beschriftung von Vektordaten
|
15.00 Uhr |
Kaffeepause |
15.30 Uhr |
Georeferenzierung und Grundlagen Geodaten, Geodatenverarbeitung
|
17.00 Uhr |
Ende des zweiten Veranstaltungstages |
18.00 Uhr |
Abendbrot |
|
Mittwoch, 13. September 2017 |
09.00 Uhr |
Einführung in die Geodatenverarbeitung mit QGIS
|
10.30 Uhr |
Kaffeepause |
11.00 Uhr |
Übung zur Geodatenverarbeitung
|
12.30 Uhr |
Mittagspause |
13.30 Uhr |
Höhendaten prozessieren
|
15.00 Uhr |
Kaffeepause |
15.30 Uhr |
Weitere Themen
|
17.00 Uhr |
Ende des Seminars |