Niedersachsen klar Logo

Rebhühner in der niedersächsischen Agrarlandschaft – Extensivierung und Auswilderung als Lösung?

Digitales Kurzformat


27.05.2025
Digitale Veranstaltung, 14:00 bis ca. 16:00 Uhr

27.052025, 14:00 bis ca. 16:00 Uhr:

Rebhühner in der niedersächsischen Agrarlandschaft – Extensivierung und Auswilderung als Lösung?

Lena Zander (Universität Göttingen, Projekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“) &
Frank Roeles (Landesjägerschaft Niedersachsen, Projekt LVFN)

Der Rebhuhnbestand ist seit 1980 über 90 % zurückgegangen und so aus einem Großteil der Agrarlandschaft Deutschlands verschwunden. Um diesen drastischen Bestandsrückgang entgegenzuwirken, ist das deutschlandweite Verbundprojekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ entstanden. In zehn großflächigen Projektgebieten soll gezeigt werden, wie Schutzmaßnahmen die Bestände langfristig stabilisieren können. Eins von diesen Projektgebieten liegt im Landkreis Göttingen und ist knapp 200 km² groß. Ziel ist es, 7 % der Ackerfläche mit Maßnahmen abzudecken, die dem Rebhuhn als Brutlebensraum dienen können und so auch viele andere Arten der Agrarlandschaft unterstützen.

Das Rebhuhn als ausgesprochener Spezialist offener Landschaften mit vielfältigen Strukturen war Jahrhunderte lang ein Kulturfolger des Menschen und der Agrarlandschaften. Seit der Mechanisierung und der verbreiteten Ausbringung chemischer Pflanzenschutz- und Düngemittel nehmen die Bestände jedoch ab. Durch gezielte Extensivierung und die gezielte Förderung von Vielfalt in der Agrarlandschaft kann ein Beitrag zum Erhalt des Rebhuhns und anderer Offenlandarten geschaffen werden. Eine andere Maßnahme zum Erhalt des Rebhuhns in der Agrarlandschaft scheint die Auswilderung von in Gefangenschaft aufgezogenen Rebhühnern zu sein. Welche Vorbereitungen getroffen, welche Umstände beachtet werden sollten und welche Risiken eine Auswilderung birgt sollen in diesem Kurzvortrag erörtert und am Ende gerne diskutiert werden.


Der Vortrag ist Teil der Digitalen Kurzformate. Hier finden Sie alle Themen, eine Übersicht über die Termine sowie weitere Infos: Übersichtsartikel der Digitalen Kurzformate

Bildrechte: NNA
Eine vorherige Anmeldung zu den jeweiligen Veranstaltungen ist nicht erforderlich.

Zum Zeitpunkt der Veranstaltung wird der digitale Raum in unserem Webkonferenzsystem BigBlueButton jeweils 15 Minuten vor Beginn geöffnet und Sie können sich über den nachfolgenden Link einwählen:

Bitte beachten Sie unsere technischen Hinweise zu den digitalen Kurzformaten.

In diesem Testraum können Sie jederzeit eigenständig Ihre Technik testen:

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln