Erfassung und Bewertung von Biotopen und FFH-Lebensraumtypen Modul II: Nieder- und Hochmoorgrünland
In Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Osterholz-Scharmbeck
Hinweis: Die Veranstaltung ist ausgebucht. Eine Warteliste wurde eingerichtet.
Nr. |
18-F-03 |
Zum Thema |
Unsere Fachseminare zur Biotopkartierung Modul I bis III sollen in das Thema der Erfassung und Bewertung von Biotopen einführen und das notwendige Grundlagenwissen hierzu vermitteln. Einen besonderen Schwerpunkt dieser Fachseminare stellen die FFH-Lebensraumtypen gem. Anhang I der FFH-Richtlinie und die gesetzlich geschützten Biotoptypen (§ 30 BNatSchG, § 22 und 24 NAGBNatSchG) dar. Auf Basis des Kartierschlüssels für Biotoptypen in Niedersachsen soll in diesen Seminaren die Erfassung und Abgrenzung dieser Biotoptypen als auch die Bewertung des Erhaltungszustandes ganz konkret geübt werden. In diesem Fachseminar Modul II werden wir uns speziell mit den Biotoptypen des Feucht- und Nassgrünlandes, des mesophilen Grünlandes sowie mit den folgenden FFH- Lebensraumtypen auseinandersetzen: Magere Flachlandmähwiesen (6510), Pfeifengraswiesen (6410) und Feuchte Hochstaudenfluren (6430). Bei dieser eintägigen Veranstaltung wird der Schwerpunkt wesentlich auf der Kartierung im Gelände liegen, d.h. Sie können hier praktische Erfahrungen durch Geländeübungen sammeln und konkrete Kartierungsbeispiele zur Erfassung, Abgrenzung und Bewertung dieser Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen kennenlernen. In der Diskussion besteht darüber hinaus die Gelegenheit, Kartierprobleme und eigene Lösungsansätze zu erörtern. Der Schwerpunkt des Seminars Modul II liegt auf den Geländeübungen. Für die Teilnahme ist daher wetterfeste Ausrüstung erforderlich. Da wir möglichst viel Zeit im Gelände verbringen wollen, wird dieses Seminar ohne Verpflegung angeboten. Bitte selber für Verpflegung aus dem Rucksack sorgen |
Leitung |
Bernhard Salomon, Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz |
Teilnahmegebühr |
60,00 € ohne Verpflegung |
Teilnehmerkreis |
Umwelt- und Naturschutzverwaltung, Planungsbüros, Universitäten, Verbände und sonstige Interessierte |
|
|
|
Programm |
09.30 Uhr |
Begrüßung und Einführung |
09.45 Uhr |
Einführung in die Erfassung der Biotop- und Lebensraumtypen des Exkursionsgebietes |
10.30 Uhr |
Vorstellung des Exkursionsgebietes |
11.00 Uhr |
Abfahrt ins Gelände und Aufteilung in 2 Gruppen (A/B) |
11.15 Uhr |
Kartierungsübungen im Gelände Teil I, |
13.30 Uhr |
Picknickpause im Gelände und Wechsel der Gruppen/Exkursionsorte |
14.00 Uhr |
Kartierungsübungen im Gelände Teil II, |
16.30 Uhr |
Abschlussdiskussion im Gelände |
17.00 Uhr |
Ende der Veranstaltung im Gelände |
Ich helfe Ihnen gerne:
Sabine Schreiber
Veranstaltungsorganisation
Tel.: 05199/989-75