Niedersachsen klar Logo

Jahresbilanz 2012


Haushalt, Personal und Verwaltung

  • 2,78 Mio. € Haushaltsansatz (einschließlich FÖJ und Übertragungsmittel);
  • erzielte Einnahmen:
    142.000,- € Projektmittel, 221.000,- € sonstige Einnahmen, 225.000,- € FÖJ-Mittel von Dritten, 604.000,- € Bundeszuschüsse für FÖJ;
  • 20 Beschäftigte (15,94 BV), zusätzlich 5 befristet Beschäftigte + 2 mit je 5 Wochenstunden abgeordnete Lehrkräfte + 1 ehrenamtlich Beschäftigter + 1 Freiwilligendienstleistender
    (Stichtag: 31.12.2012);
  • Betreuung einer hospitierenden Forstreferendarin, von Praktikanten und Teilnehmern am Bundesfreiwilligendienst sowie einer Stipendiatin im Rahmen des Austauschstipendienprogramms der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU);
  • Betrieb der zentralen Adressdatenbank mit über 23.000 verschlagworteten Adressen;
  • Mitgliedschaft im Bundesweiten Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU), in der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung e.V., in der Europarc Federation und bei Europarc Deutschland, bei der Naturparkregion Lüneburger Heide e.V. sowie in der Freiwilligenakademie Niedersachsen;
  • Unterstützung in allen Aufgabenbereichen durch den Verein der Förderer und Freunde der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz e.V.

nach oben


Veranstaltungen:

  • 87 Seminare und Fachtagungen, 196 Veranstaltungstage, 397 externe Referentinnen und Referenten, 2269Teilnehmerinnen und Teilnehmer, 4362 Teilnehmertage (davon 2873 in Schneverdingen) (alle Werte ohne FÖJ-Seminare und Exkursionen);
  • 19 Exkursionen in der Reihe „Natur leicht gemacht“;
  • 60 FÖJ-Seminare, 268 Veranstaltungstage, 266 Referenten und Teamer, 6270 Teilnehmertage;
  • 124 Veranstaltungen für Schulklassen, Kindergärten und sonstige Gruppen durch das Regionale Umweltbildungszentrum der NNA mit 1768 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
nach oben

Veröffentlichungen und Website:

  • Betrieb und ständige Aktualisierung der NNA-Website in deutscher (www.nna.de) und englischer Sprache (www.nna-en.niedersachsen.de);
  • NNA-Berichte: Band 24; Sonderheft 1, 130 Seiten, Band 25; Heft 1, 80 Seiten.
  • Mitteilungen aus der NNA, Band 23: Heft 1, 26 Seiten; Heft 2, 54 Seiten: „Programm 2013“;
  • Naturschutz im Unterricht; Band 6, Heft 1, 194 Seiten
  • 27 Newsletter / NNA-Nachrichten mit Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Projekte, Publikationen, etc.
  • FÖJ-Einsatzstellenliste 2012/2013. 225 Seiten.

    nach oben


    Projekte:

    • Leitung und Durchführung des von der DBU, der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. und der Michael-Otto-Stiftung geförderten Trainee-Projekts „Nachhaltiges Naturschutz- und Regionalmanagement in Auen und Feuchtgebieten in den Ländern entlang der Mittleren und Unteren Donau“ in Zusammenarbeit mit dem WWF Donau-Karpaten-Programm (www.naturegio.nna.de);
    • Leitung und Durchführung des Projekts „Upskilling for Nature-based Development and Biodiversity – Support for the First Nature Academy in Jordan“ zum Aufbau einer neuen Naturschutzakademie in Ajloun (Jordanien), gefördert durch die Hanns-Seidel-Stiftung, München
      (http://www.nna.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=32481&article_id=112297&_psmand=27).
    • Partner im EU-Projekt „BDSkills – Skills for local Biodiversity“ zusammen mit Einrichtungen aus Großbritannien, Frankreich und Belgien unter der Federführung des European Centre for Nature Conservation in Tilburg/NL; gefördert aus Mitteln des Lifelong Learning Programmes der EU
      (http://www.nna.niedersachsen.de/live/live.php?navigation_id=27392&article_id=93230&_psmand=27);
    • Fortführung der Projektstelle für eine pädagogische Mitarbeiterin im Regionalen Umweltbildungszentrum durch finanzielle Unterstützung der Stadt Schneverdingen, des Vereins der Förderer und Freunde der Alfred Toepfer Akademie, der Erika-Haucke-Stiftung und der Naturschutzstiftung Heidekreis;
    • Partner in dem von der DBU geförderten deutsch-russischen Kooperationsprojekt „Lernlandschaften für Nachhaltigkeit“, in dem 15 Institutionen aus den Regionen Kaliningrad und der Lüneburger Heide zusammenarbeiten; (http://www.lernlandschaften-fuer-nachhaltigkeit.de).
    • Entwicklung einer Projektskizze „Sicherung der Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität von extensiv bewirtschafteten Kulturlandschaften in Zeiten Globalen Wandels“ im Rahmen der Förderung von Forschungsvorhaben zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt und erfolgreiche Vorlage beim Projektträger.

    nach oben


    Weitere Aktivitäten im Fachbereich "Bildung und Kommunikation":

    • Koordinierung der Zertifikatsfortbildung "Zertifizierte/r Natur- und Landschaftsführer/in" (ZNL) für Niedersachsen – einer bundesweiten Qualifizierungsmaßnahme des BANU (Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen Natur- und Umweltschutzakademien); Konzeption und Durchführung des Landestreffens der ZNL in Kooperation mit der Nationalparkverwaltung Harz;
    • Kooperation mit den Niedersächsischen Landesforsten bei der gegenseitigen Anerkennung von Ausbildungs- und Prüfungsinhalten bei der Qualifizierungen zum ZNL bzw. zum „Zertifizierten Waldpädagogen“/ zur „Zertifizierten Waldpädago­gin“. Mitwirkung im Prüfungsausschuss für „Zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen“;
    • Seminare „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Biodiversität“ an der Leuphana Universität Lüneburg (Dir. u. Prof. Dr. Johann Schreiner, Dr. Franz Höchtl) und Lehrveranstaltung zu „Genese und Management von Heidelandschaften am Beispiel der Lüneburger Heide“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Dr. Franz Höchtl);
    • Vorträge zu Fragen des Naturschutzes sowie der Bildung für nachhaltige Entwicklung anlässlich der Jahrestagung der Permanent European Conference for the Conservation of the Rural Landscape (PECSRL) in Leeuwarden (Niederlan­de) sowie beim Deutschen Naturschutztag in Erfurt;
    • Vorbereitung und Durchführung eines neuntägigen Seminars (für Leiterinnen und Leiter von kommunalen Verwaltungen aus der russischen Region Perm zum Thema „Management von Schutzgebieten - rechtliche Grundlagen, Management, Monitoring“ im Auftrag des Niedersächsischen Umweltministeriums und in Kooperation mit dem Landkreis Osnabrück;
    • Mitarbeit in den Expertengruppen „Weiterbildung und außerschulische Bildung“ sowie „Biologische Vielfalt“ im Rahmen des vom Nationalkomitee der Deutschen UNESCO-Kommission eingerichteten Runden Tisches zur Umsetzung der UN-Dekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“;
    • Mitwirkung im Arbeitskreis „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ des niedersächsischen Kultusministeriums;
    • Mitwirkung in der Arbeitsgruppe „Qualitätsentwicklung und Zertifizierung für außerschulische Bildungseinrichtungen und Anbieter“ im Rahmen der „Norddeutschen Partnerschaft zur Unterstützung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (NUN)“;
    • Mitwirkung im Lenkungsteam des Projekts „Qualitätsmanagement naturtouristischer Angebote im Weltnaturerbe Wattenmeer“ der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer;
    • Mitgliedschaft im Bundesweiten Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) und in der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) Bundesverband e.V.;
    • Betreuung einer Stipendiatin im Rahmen des Austauschstipendienprogramms der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).

    nach oben


    Weitere Aktivitäten im Fachbereich "Forschung und Dokumentation":

    • Mitwirkung bei Monitoringaufgaben im NSG Lüneburger Heide;
    • Datenauswertung der automatischen Niederschlagsstation des DWD auf Hof Möhr in Kooperation mit dem NLWKN; mit Messstation zur Aufnahme von Gewässergüteparametern und Aufzeichnung der Temperaturdaten;
    • Förderung und Unterstützung studentischer Arbeiten zu verschiedenen Themen des Umwelt- und Naturschutzes;
    • Fachvorträge für Studentengruppen und Leitung von studentischen Exkursionen auf Hof Möhr und im NSG Lüneburger Heide;
    • Zusammenstellung relevanter Themen für wissenschaftliche Arbeiten zum Naturschutz in der Region Lüneburger Heide;
    • Freilanduntersuchungen im Auftrag der NNA und im Rahmen ihrer artenschutzrechtlichen Ausnahmegenehmigung und Befreiung für das NSG Lüneburger Heide;
    • Beteiligung an Kongressen, Tagungen und Kolloquien zu wissenschaftlichen Fragestellungen des Natur- und Umweltschutzes;
    • Fachbibliothek mit 8500 Bänden (Buchbestand), 500 Dissertationen, 250 Zeitschriften und Schriftenreihen, EDV-gestütztes Recherchesystem mit 82.900 erfassten Titeln (www.nna-recherche.de);
    • Unterstützung von Studenten, Schülern und Fachpublikum bei Literatur- und Datenrecherche sowie Betreuung von sonst. Besuchern der Bibliothek;
    • Schriftentausch mit 135 Partnern im In- und Ausland mit insgesamt 160 Schriftenreihen;
    • Weiterer Ausbau der NNA-internen Bilddatenbank; Fotodokumentation NSG Lüneburger Heide, Rote Flächen I und II;
    • Bauerngarten Hof Möhr: Auswahl und Anbauversuche “alter“ Kulturpflanzen (Gemüse-/Kartoffel­sorten) zu Demonstrationszwecken.

    nach oben


    Weitere Aktivitäten im Fachbereich "
    Freiwilliges Ökologisches Jahr"

    • Durchführung des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) in Niedersachsen mit Förderung durch das Land Niedersachsen, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, die Niedersächsische Wattenmeerstiftung und die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung;
    • Vorbereitung und Durchführung der Jubiläumsveranstaltung zum 25-jährigen Bestehen des FÖJ in Niedersachsen und der Bundesdelegierten-Konferenz des FÖJ in Hannover;
    • FÖJ-Bewerbungsverfahren: Infomaterial an 1030 Schulen in Niedersachsen, an rund 750 Interessenten und viele weitere per Internet; rund 1300 Bewerbungen Jugendlicher für die insgesamt 258 angebotenen FÖJ-Plätze;
    • 12 Regionalkonferenzen mit den FÖJ-Betreuern, 2 Tagungen des FÖJ-Beirates, 2 Teamer-Konfe­renzen, 1 Info- und Fachtagung zum Modellprojekt „FÖJ im Sport“
    • 2 Seminare für FÖJ-Betreuer in den Einsatzstellen als Teil der Betreuer-Schulung;
    • Weiterführung des Programms „FÖJ an Ganztagsschulen“ mit 48 TeilnehmerInnen;
    • Weiterführung des Pilotprojektes „FÖJ im Sport“ mit 17 bzw. 20 TeilnehmerInnen;
    • Mitwirkung im Bundesarbeitskreis der FÖJ-Träger, Mitarbeit im Landesarbeitskreis Freiwilligendienste;
    • Überarbeitung und Aktualisierung des Infomaterials für das FÖJ-Bewerbungsverfahren für die Druckausgabe und für die Einsatzstellen-Datenbank im Internet.

      nach oben


      Weitere Aktivitäten im Bereich "Öffentlichkeitsarbeit"

      • Weiterführung des Verleihbetriebs für den GPS-gestützten Heide-Guide HUGO mit verschiedenen Ausleihstellen (Tourist-Informationen. Hotelerie, Verein Naturschutzpark etc.);
      • Präsentation des Projektes „NatuRegio_flood­plains“ im Rahmen der Woche der Umwelt im Park von Schloss Bellevue in Berlin;
      • Betrieb der für die Öffentlichkeit eingerichteten „Naturschutzinformation Hof Möhr“ – in Kooperation mit der Schneverdingen Touristik auch an Wochenenden und Feiertagen im Sommerhalbjahr;
      • Konzeption und Koordination des niedersachsenweiten Aktionstages „Natur aktiv erleben“ am 16. September 2012 in Kooperation mit dem LandesSportBund und NDR 1 Niedersachsen (unterstützt von der Niedersächsischen Bingo-Umwelt­stiftung, der Lotto-Sport-Stiftung, der Stiftung „Zukunft Wald“ sowie den Sparkassen Niedersachsens) mit mehr als 10.000 Besuchern an den 152 Veranstaltungen in ganz Niedersachsen.
      • Mitwirkung beim regionalen „Windfest“ mit Beteiligung bei Podiumsdiskussion und Informationszelt;
      • Mitwirkung beim Projekt „Kulturlandschaft Heidekreis“;
      • Konzeptionelle Vorbereitungen zum „Tages der offenen Tür“ der NNA auf Hof Möhr in 2013 zum Thema: „Heil- und Küchenkräuter“;
      • 19 Pressemitteilungen an über 600 Adressaten der Tages- und Fachpresse;
      • Mitwirkung im Netzwerk Nationales Naturerbe;
      • Vorsitz im Stiftungsrat der Naturschutzstiftung Heidekreis;
      • Gastgeber und ständige Mitwirkung in der Koordinierungsgruppe zum NSG "Lüneburger Heide";
      • Leitung von Exkursionen und Führungen auf Hof Möhr, im Camp Reinsehlen und im NSG Lüneburger Heide;
      • über 4000 Besucher auf Hof Möhr außerhalb eigener Veranstaltungen.

      nach oben

      zum Seitenanfang
      zur mobilen Ansicht wechseln