Niedersachsen klar Logo

Artenhilfsmaßnahmen für gefährdete Pflanzenarten des extensiven Grünlandes in der Stadt Oldenburg

Sarah Höbel


NiPF 2025 (1): 29-33 | 2025

Fachbeitrag / Original Article

Artenhilfsmaßnahmen für gefährdete Pflanzenarten des extensiven Grünlandes in der Stadt Oldenburg

Reintroduction measures for endangered plant species of extensive grasslands in the city of Oldenburg

Sarah Höbel



DOI: 10.23766/NiPF.202501.04

Online veröffentlicht / Published online: 29/07/2025


Zusammenfassung

Durch Nutzungsänderungen, Intensivierung und Fragmentierung sind artenreiche Grünlandlebensräume stark zurückgegangen. Seit 2015 werden in der Stadt Oldenburg (in zeitlicher Reihenfolge) vier Artenhilfsprojekte für die regional gefährdeten Pflanzenarten Succisa pratensis, Rhinanthus angustifolius, Bromus racemosus und Bistorta officinalis durchgeführt. Ziel ist es, bestehende Vorkommen zu sichern und neue Populationen durch Ansaat mit Samen von autochthonen Populationen (Spenderflächen) an weiteren Standorten (Empfängerflächen) anzusiedeln. Die Analyse von Daten zu Vegetation, Bodenchemie und den langjährigen Populationsentwicklungen zeigt, dass viele der ausgewählten Empfängerflächen geeignet sind. Ein anpassungsfähiges Management und ein regelmäßiges Monitoring sind für die langfristige Stabilität der Populationen von hoher Bedeutung.

Schlagworte
Artenhilfsmaßnahmen, Wiederansiedlung, Artenschutz, Monitoring, Grünland, Spenderflächen, Empfängerflächen


Abstract

Due to land use changes, intensification of agricultural use, and habitat fragmentation, species-rich grasslands have declined within the last decades. Since 2015, four reintroduction projects for the regionally endangered plant species Succisa pratensis, Rhinanthus angustifolius, Bromus racemosus and Bistorta officinalis have been conducted in the city of Oldenburg, Germany, using seeds from autochthonous populations to establish new ones. Monitoring of vegetation, soil, and long-year development data shows that most selected recipient sites are suitable. Adaptive management and regular monitoring are crucial for long-term population stability.

Keywords
reintroduction, conservation of species, monitoring, grassland, population development, fragmentation of habitats
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln