Lokale Pflanzendiversität in Laubwäldern
Jolina Paulssen
NiPF 2025 (1): 45-51 | 2025
Fachbeitrag / Original Article
Lokale Pflanzendiversität in Laubwäldern
Local Plant Diversity in Deciduous Forests
Jolina Paulssen
DOI: 10.23766/NiPF.202501.07
Online veröffentlicht / Published online: 29/07/2025
Hinweis
Diese Arbeit ist bereits in ausführlicher Form im Journal of Vegetation Science auf Englisch veröffentlicht. Die vollständige Arbeit findet sich unter https://doi.org/10.1111/jvs.13318
Zusammenfassung
Im Projekt Lokale Pflanzendiversität in Laubwäldern haben wir den Einfluss von lokalen Umweltbedingungen und Landschaftsstrukturen auf die Diversität von Waldpflanzen in Agrarlandschaften untersucht. Wir haben herausgefunden, dass Waldspezialisten bei geringer Lichtverfügbarkeit und mittlerer Bodenfeuchtigkeit begünstigt werden, während Generalisten höhere Lichtverfügbarkeit und mittlere bis hohe Bodenfeuchtigkeit bevorzugen. In gut vernetzten Landschaften ist die Pflanzendiversität höher, sowohl für die Gesamtartenanzahl an Pflanzen als auch für Waldspezialisten und Generalisten. Dies betont die Bedeutung naturnaher Lebensräume wie Hecken und Baumreihen, um die Ausbreitung von Waldpflanzen in Agrarlandschaften zu fördern.
Schlagworte
Agrarlandschaften, Ellenberg-Indikatorwerte, Waldgeneralisten, Waldspezialisten, Lebensraumfragmentierung, Landschaftsvernetzung, lokale Pflanzenvielfalt, Nischenaufteilung
Abstract
Keywords
agricultural landscapes, Ellenberg indicator values, forest generalists, forest specialists, habitat fragmentation, landscape connectivity, local plant diversity, niche partitioning