Anmeldung
Veranstaltungsprogramm
| Januar 2026 |
| Online-Vortrag |
05.01. |
Online-Vortragsreihe „Naturnahe Beweidung im Fokus“ des Vereins Naturnahe Weidelandschaften e.V. |
| Ringvorlesung Lüneburg |
07.01. |
Schnucken und Schäfer – vom Aussterben bedroht? |
| 26-037 |
12.-13.01. |
Junge Naturschutz-Forschung in Niedersachsen |
| 25-049 |
15.01. |
Landwirtschaft verstehen - eine Einführung für Naturschützende Die Veranstaltung ist ausgebucht. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. |
| Ringvorlesung Lüneburg |
21.01. |
Der Waldwanderer – 6000 Kilometer durch Deutschland. Was wir jetzt für unsere Wälder tun können |
| 26-061 |
19.-23.01. |
Bibersachverständigenausbildung I geschlossene Veranstaltung |
| 26-030 |
26.01. |
Einstieg in QGIS – Geodatenverarbeitung und Visualisierung mit freier Software |
|
Februar 2026 |
| Online-Vortrag |
02.02. |
Online-Vortragsreihe „Naturnahe Beweidung im Fokus“ des Vereins Naturnahe Weidelandschaften e.V. |
| 26-067 |
04.02. |
Vegetationsbrände - Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Brand-, Katastrophen- und Naturschutz geschlossene Veranstaltung |
| Ringvorlesung Lüneburg |
04.02. |
Wie entsteht ein (modernes) Arzneimittel? |
| 26-068 |
05.02. |
Naturschutzbrände als Pflegemaßnahme |
| 25-049 |
05.02. |
Landwirtschaft verstehen - eine Einführung für Naturschützende Die Veranstaltung ist ausgebucht. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. |
| 26-059 |
19.-20.02. |
Ausbildung von Wespen- und HornissenberaterInnen |
| 26-025 |
24.-26.02. |
ArcGIS Pro Grundlagen |
| 26-018 |
24.-26.02. |
Nationale und internationale Dimensionen des Artenschutzes: Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven |
| Externe Veranstaltung |
27.02. |
Wo halten sich besenderte Tiere auf? Mit digitalen Werkzeugen Tracking-Daten im ehrenamtlichen Naturschutz und in Schulen auswerten geschlossene Veranstaltung |
| März 2026 |
| Online-Vortrag |
02.03. |
Online-Vortragsreihe „Naturnahe Beweidung im Fokus“ des Vereins Naturnahe Weidelandschaften e.V. |
| 26-012 |
03.03. | Landschaftsrahmenplanung in Niedersachsen - Ein Erfahrungsaustausch |
| 26-002 |
03.-04.03. |
Basiskurs: Theoretische Einführung in die Erfassung und Bewertung von Biotopen und FFH-Lebensraumtypen in Niedersachsen - Vorbereitung auf die praktischen Aufbaukurse |
| 25-049 |
05.03. |
Landwirtschaft verstehen - eine Einführung für Naturschützende Die Veranstaltung ist ausgebucht. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. |
| Externe Veranstaltung |
06.03. |
Wo halten sich besenderte Tiere auf? Mit digitalen Werkzeugen Tracking-Daten im ehrenamtlichen Naturschutz und in Schulen auswerten geschlossene Veranstaltung |
| 26-010 |
14.03. |
Treffen der niedersächsischen Fledermaus-Regionalbetreuerinnen und -betreuer geschlossene Veranstaltung |
| 26-031 |
16.-18.03. |
Fortgeschrittene Geodatenverarbeitung und Visualisierung mit QGIS und assoziierten Werkzeugen |
| 26-017 |
17.03. |
Durchführung von Bodenabbauverfahren |
| 26-026 |
17.03. |
Umstieg von ArcGIS Desktop zu ArcGIS Pro digitale Veranstaltung |
Teilnahmegebühren
Die Teilnahmegebühren finden sich im Detailprogramm der jeweiligen Veranstaltungen und können von den Regelgebühren abweichen. Achten Sie dazu bitte auf das jeweilige Detailprogramm. Die Preise verstehen sich inklusive Tagungsgetränken und Mittagessen.
Neue Regelgebühren an der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz ab dem 1.1.2026:
Eintägige Veranstaltung:
• Regelgebühr: 140 €
• Für Unternehmen der freien Wirtschaft und Einzelpersonen: 190 €
Zweitägige Veranstaltung:
• Regelgebühr: 285 €
• Für Unternehmen der freien Wirtschaft und Einzelpersonen: 360 €
Dreitägige Veranstaltung:
• Regelgebühr: 420 €
• Für Unternehmen der freien Wirtschaft und Einzelpersonen: 520 €
Veranstaltungen staatlich getragener Bildungsstätten
... in Norddeutschland
... in anderen Bundesländern:
Im Rahmen der Zusammenarbeit im BANU (Bundesarbeitskreis der staatlich getragenen Natur- und Umweltbildungsstätten) möchten wir auf das „ANL-Kolloquium“ der bayerischen Kolleginnen und Kollegen hinweisen. In diesem Online-Format werden Impulsbeiträge zu praxisrelevanten Naturschutz-Themen angeboten und mit den Teilnehmenden diskutiert. Schwerpunkte sind zum Beispiel aktuelle gesetzliche Änderungen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Naturschutz. Weitere Informationen finden sich unter:
Wir bieten viele Veranstaltungen nun auch digital an. Diese Veranstaltungen werden über die browserbasierte Software BigBlueButton angeboten. Eine kurze Anleitung hierzu finden Sie hier:

