Wie viel Tourismus verträgt das Birkhuhn? Eine ethnografische Untersuchung zur Analyse von potenziellen Nutzungskonflikten in sozial-ökologischen Systemen am Beispiel des Naturschutzgebiets Lüneburger Heide
Jane Telkmann
NiPF 2025 (1): 79-82 | 2025
Fachbeitrag / Original Article
Wie viel Tourismus verträgt das Birkhuhn?
Eine ethnografische Untersuchung zur Analyse von potenziellen Nutzungskonflikten
in sozial-ökologischen Systemen am Beispiel des Naturschutzgebiets Lüneburger Heide
Eine ethnografische Untersuchung zur Analyse von potenziellen Nutzungskonflikten
in sozial-ökologischen Systemen am Beispiel des Naturschutzgebiets Lüneburger Heide
How much tourism can the black grouse tolerate?
An ethnographic study to analyse potential conflicts of use in socio-ecological systems
using the example of the Lüneburger Heide nature reserve
An ethnographic study to analyse potential conflicts of use in socio-ecological systems
using the example of the Lüneburger Heide nature reserve
Jane Telkmann
DOI: 10.23766/NiPF.202501.12
Online veröffentlicht / Published online: 29/07/2025
Zusammenfassung
Das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide ist unter anderem der Erhaltung und Wiederherstellung eines guten Zustands der Art Birkhuhn (Tetrao tetrix) verpflichtet. Gleichzeitig dient das Gebiet tausenden Besuchenden jährlich als Ort der Erholung und Freizeitgestaltung. Die Ansprüche von Birkhuhn und Besuchenden stimmen jedoch nicht immer überein, was zu Nutzungskonflikten führt. Die ethnografische Untersuchung deutet darauf hin, dass die meisten Besuchenden sich an die vorgegebenen Regeln halten, jedoch das dichte Wegenetz und die menschlichen Eingriffe den Lebensraum des Birkhuhns beeinträchtigen könnten. Es wird empfohlen, ein angepasstes Besuchendenmanagement einzuführen und Bildungsmaßnahmen zu ergreifen, um das naturschutzkonforme Verhalten der Besuchenden zu fördern und ihre Identifikation mit dem Gebiet zu stärken.
Schlagworte
Sozial-ökologische-Systeme, Birkhuhn, Ethnografie, Qualitative Forschung, Artenschutz, Nutzungskonflikte, Naturschutzgebiete
Abstract
Keywords
Social-ecological systems, black grouse, ethnography, qualitative research, species conservation, conflicts of use, nature reserves