Erfolgreiche Fachtagung zum Luchs in Wölteringerode
Hohes fachliches Niveau, internationale Gäste und ein Jubiläum: Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer eröffnete die Fachtagung „Quo vadis Lynx?“, die die NNA in Kooperation mit dem Nationalpark Harz und der Landesjägerschaft Niedersachsen am 10. Mai in Wölteringerode durchführte. mehr
Die neuen „Mitteilungen“ der NNA als Download verfügbar
Ein hoch engagierter Wissenschaftsnachwuchs, Berichte aus Drittmittelprojekten der NNA, Anleitungen zur Erweiterung des eigenen „Methodenkoffers“ und ein besonderes Interview: Auf 80 Seiten versammeln die neuen „Mitteilungen aus der NNA“ Wissenswertes und Spannendes. Zum Download bereit! mehr
Jetzt für das Nachwuchskolloquium 2024 bewerben!
Neue Ideen und Forschungsergebnisse für den Naturschutz in Niedersachsen? Du schreibst Deine Masterarbeit oder promovierst zu einem Thema, das eine hohe Relevanz für den Naturschutz in Niedersachsen hat? Dann bewirb Dich bis zum 30. Juni für unser Nachwuchskolloquium im Naturschutz! mehr
Eine Aufgabe für die Zukunft: Dr. Janine Sybertz, die neue Fachbereichsleiterin Forschung an der NNA
Vier zentrale Anliegen hat sich Dr. Janine Sybertz, seit August letzten Jahres neue Leiterin des Fachbereiches Forschung und Dokumentation sowie stellvertretende Leiterin der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, auf die Fahnen geschrieben. mehr
Vorankünding / Preliminary Announcement: MMV Conference 2024
The 12th International Conference on Monitoring and Management of Visitors in Recreational and Protected Areas (MMV 12) will be held at Camp Reinsehlen, Schneverdingen (Germany) from September 2-5, 2024. mehr
Freier BFD-Platz im RUZ der Akademie zu besetzen
Interesse an einem Freiwilligendienst im Regionalen Umweltbildungszentrum (RUZ) der Akademie? Im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD27+) bieten wir einen freien Platz für Interessierte ab dem Alter von 27 Jahren. mehr
Erdgeschichte zum Anfassen und Erleben - ESD for 2030: Umsetzung von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) in Bildungsangeboten deutscher Geoparks
In den UNESCO Global Geoparks Erdgeschichte (be)greifen. Auch BNE und die SDGs sollen in den UNESCO Global Geoparks noch greifbarer werden. Mit dem Fokus „BNE konkret“ starten wir aktuell im Projektverbund in die zweite Projektphase: Planung, Gestaltung und Umsetzung konkreter BNE-Angebote! mehr
LIFE ENABLE: Creating the European Nature Academy for applied Blended Learning
LIFE Preparatory project LIFE ENABLE started in August this year and will last until July 2024. The primary purpose of the project is to enable all Natura 2000 and Protected Area managers, to become more effective, competent and confident nature management professionals. mehr
Naturerlebnis Hof Möhr
Aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) werden aus Zuwendungen über die Förderrichtlinie „Landschaftswerte“ derzeit zwei Vorhaben auf Hof Möhr umgesetzt. mehr