Landwirtschaft verstehen – eine Einführung für Naturschützende
Sicherung der Nahrungsmittelversorgung, Erhalt von Biodiversität, Schutz der Trinkwasserbestände, Schaffung und Erhalt von Lebensräumen und Biotopvernetzung, Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit in einem globalisierten Agrarsektor, Ressourcen schonen, Sicherung hoher Tierschutzstandards, Minimierung klimaschädlicher Emissionen und Schaffung resilienter Ökosysteme – diese Auflistung umfasst nur einen Teil der Erwartungen, die an „die“ Landwirtschaft gerichtet werden. Die aufgeführten Ziele sind aber auch direkt und indirekt ein Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags, den „der“ Naturschutz zu erfüllen hat. In der Realität können diese Vorhaben nur erreicht werden, wenn alle Akteure und Akteurinnen aus beiden Branchen gemeinsam und vertrauensvoll zusammenarbeiten.
Die Basis für eine gute Zusammenarbeit ist dabei das grundlegende Verständnis für die Perspektiven und Zwänge der jeweils anderen. Hier setzt das neue Veranstaltungskonzept der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) an, die zusammen mit ihren Kooperationspartnern, dem Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Echem (LBZ) und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK), einen Beitrag für eine zielgerichtete und partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Naturschutz leisten will.
Ziel ist, insbesondere hauptamtlichen Naturschützenden grundlegendes Wissen über landwirtschaftliche Strukturen und Methoden sowie Betriebsabläufe und Planungsprozesse zu vermitteln. Durch ein verbessertes Verständnis für die Entscheidungswege und Planungsfaktoren, die maßgeblich den landwirtschaftlichen Betrieb prägen, soll zum einen die Identifikation von Synergien und Anknüpfungspunkten vereinfacht werden. Zum anderen soll der Wissensaufbau eine gemeinsame Sprache auf Augenhöhe erleichtern und Konflikten durch Missverständnisse und Kommunikationshürden entgegenwirken. So sollen naturschutzfachliche und landwirtschaftliche Ziele besser in Einklang gebracht werden.
Termine:
Auftaktveranstaltung (Detailliertes Programm zum Download)
27. November 2025: Landwirtschaft verstehen – eine Einführung für Naturschützende
Digitale Veranstaltungen
12. und 15. Dezember 2025: Grundlagen der Agrarförderung und ökonomische Auswirkungen
15. Januar 2026: Düngung: Von der Bodenfruchtbarkeit zur Pflanzenernährung
05. Februar 2026: Integrierter Pflanzenschutz – Leitbild für eine nachhaltige Landwirtschaft
Exkursionen
07. Mai 2026 - Ackerbau: In Kooperation mit dem Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V.
13. Mai 2026 - Grünland: In Kooperation mit dem Biosphärenreservat Elbtalaue
Abschlusstagung
29. Juni 2026: Blick in die Zukunft – Innovationen in der Landwirtschaft
Anmeldung
Wir bieten viele Veranstaltungen nun auch digital an. Diese Veranstaltungen werden über die browserbasierte Software BigBlueButton angeboten. Eine kurze Anleitung hierzu finden Sie hier: