Ringvorlesung in Lüneburg: Beweidung schafft Dynamik und Biodiversität
Eine Chance für Biodiversitäts- und Klimaschutz
29.10.2025
Leuphana Universität Lüneburg (Hörsaal 5, hinter dem Zentralgebäude), 18 Uhr
Prof. Dr. Gert Rosenthal, Kassel
Großflächige Beweidungssysteme haben über Jahrhunderte an vielen Orten Europas großartige, vielfältige Landschaften hervorgebracht, die heute oft Leitbild für den Naturschutz darstellen. Vielfach sind es halboffene, savannenähnliche Landschaften mit einem Mosaik aus unterschiedlichen Entwicklungsstadien der Vegetation vom baumfreien Grasland über Gebüschgesellschaften bis zum Wald, wie zum Beispiel die atlantischen Heiden des nördlichen Mitteleuropa, die Kalkmagerrasen Süddeutschlands oder die Almenden der Alpenlandschaften. Die von Weidetieren (wie zum Beispiel Rindern) mit all ihren Lebensäußerungen, wie Fressen, Zertreten, Absetzen von Kot, Transport von Pflanzensamen etc. erzeugten „Störungen“ sind Triebkraft für klein- oder großräumige, kurz- oder langzeitigere Dynamiken, die eine enorme Artenvielfalt auf verschiedenen räumlichen Ebenen hervorbringen. Im Vortrag soll an Beispielen aus ganz Europa die faszinierende Vielfalt solcher Beweidungssysteme und –landschaften vorgestellt und die Leitbildfunktion für den Naturschutz beleuchtet werden.
Prof. Dr. Gert Rosenthal arbeitet im Fachgebiet Landschafts- und Vegetationsökologie an der Universität Kassel und ist dort Leiter des Institutes für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Renaturierungsökologie, Vegetationsdynamik, Sukzessionsforschung sowie Ausbreitungs- und Populationsbiologie von Pflanzen. In diesen Themenfeldern leitete er zahlreiche Forschungsprojekte, so z.B. zur Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie, zur Bedeutung von Prozessschutz- und Wildschutzgebieten sowie zu Konzepten alternativer Landnutzungsmethoden in Offenlandökosystemen.
Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe in Lüneburg 2025/26: Einblicke in Naturkunde und Naturschutz.
Die Veranstaltungsorte wechseln zwischen dem Museum und der Universität. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten. Gerne können Gäste der Veranstaltung im Museum Lüneburg zwischen 17 und 18 Uhr, dem Beginn des Vortrags, das Museum bei freiem Eintritt besuchen.
Ansprechpartner der beteiligten Organisationen:
Leuphana Universität Lüneburg
Dr. David Walmsley
PD Dr. Andreas Fichtner
Prof. Dr. Werner Härdtle
Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz
Dr. Janine Sybertz
Museum Lüneburg
Christina Broesike
Naturwissenschaftlicher Verein Lüneburg
Prof. Dr. Johannes Prüter
Dr. Christoph Hinkelmann