Niedersachsen klar Logo

Ringvorlesung in Lüneburg: Jakobs-Greiskraut (Jacobaea vulgaris)

Des Kaisers neue Kleider 2.0


12.11.2025
Museum Lüneburg, 18 Uhr
PD Dr. Sabine Aboling, Hannover

Jakobs-Greiskraut, auch Jakobs-Kreuzkraut genannt, kommt häufig in artenreichem Grünland vor. Während es für Pferde und Rinder giftig sein kann, wird es von Schafen und Ziegen gut vertragen. Der Vortrag zeigt, dass das naturschutzfachlich unersetzliche Beweiden von artenreichem Grünland trotz Vorkommen dieser Pflanze tiergesundheitlich und lebensmittelrechtlich unbedenklich ist – sofern genug Futteralternativen vorhanden sind. Auch werden unveröffentlichte und unbekannte Ergebnisse zur Fütterung von Kreuzkraut im Heu an Pferde präsentiert.

PD Dr. Sabine Aboling ist Biologin. Nach verschiedenen wissenschaftlichen Stationen im In- und Ausland arbeitet Frau Dr. Aboling seit 2006 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Tierernährung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Dort hat sie sich 2013 im Fachgebiet „Vegetations-ökologische Grundlagen der Wildtierernährung“ habilitiert.


Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe in Lüneburg 2025/26: Einblicke in Naturkunde und Naturschutz.

Die Veranstaltungsorte wechseln zwischen dem Museum und der Universität. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten. Gerne können Gäste der Veranstaltung im Museum Lüneburg zwischen 17 und 18 Uhr, dem Beginn des Vortrags, das Museum bei freiem Eintritt besuchen.


Ansprechpartner der beteiligten Organisationen:

Leuphana Universität Lüneburg

Dr. David Walmsley
PD Dr. Andreas Fichtner
Prof. Dr. Werner Härdtle

Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz
Dr. Janine Sybertz

Museum Lüneburg
Christina Broesike

Naturwissenschaftlicher Verein Lüneburg
Prof. Dr. Johannes Prüter
Dr. Christoph Hinkelmann

Anmeldung

Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.

Bildrechte: NWV
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln