Wir suchen ...
In den Fachbereichen Bildung und FÖJ ist die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz stets auf der Suche nach freiberuflichen Dozentinnen und Dozenten, Honorarkräften, Teamenden sowie Tagungs- und Seminarhäusern. Möchten Sie sich oder ihr Haus bewerben? Dann nutzen Sie gern unsere Online-Plattform. mehr
Stellenausschreibung: Bearbeiterin / Bearbeiter im Fachbereich Verwaltung
An der NNA ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Fachbereich Verwaltung eine Stelle als Bearbeiterin / Bearbeiter (m/w/d), Bes. Gr. A11 NBesG / Entgeltgruppe 10 TV-L, in Vollzeit unbefristet zu besetzen. Bewerbungsschluss: 18.05.2025 mehr
Nachwuchskolloquium „Junge Naturschutz-Forschung in Niedersachsen“ - Bewerben bis 31. Juli!
Du schreibst deine Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit zu einem Thema mit Bezug zu Naturschutz oder Landschaftsplanung in Niedersachsen? Dann sei dabei bei unserem Nachwuchskolloquium „Junge Naturschutz-Forschung in Niedersachsen“ vom 11. bis 14. Januar 2026 in der Lüneburger Heide! mehr
Mit dem Smartphone raus in die Natur – Exkursionstermine in Schneverdingen, Hannover und Lüneburg
NEUE EXKURSIONSTERMINE: Vom Frühjahr bis in den Herbst diesen Jahres läuft die landesweite Kartieraktion des Pilotprojekts „Potenziale für eine App-basierte Erfassung von Gefäßpflanzen in Niedersachsen mittels Citizen Science“. Machen Sie mit! mehr
Erste BANU-Angebote Feldbotanik: Qualifizierung & Zertifizierung
Wir freuen uns sehr, ab sofort Qualifizierungen und Zertifizierungen im Rahmen des BANU-Programms “Wissen – Qualifizieren – Zertifizieren für Artenvielfalt” anbieten zu können. Wir starten zunächst mit einem Angebot in Feldbotanik. mehr
Neues Heft der Reihe 'nah dran sein - Mitteilungen aus der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz' online erschienen
Das Heft 35/36.2025 (1) steht jetzt zum Download bereit. mehr
Kompetenznetzwerk Artenkenntnis Niedersachsen (KNAK)
Laufzeit: 1.4.24-31.3.29; Förderung: Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung. Ziel des Projekts ist der Aufbau eines Kompetenznetzwerks Artenkenntnis Niedersachsen, um dem Schwund an Menschen mit Artenkenntnissen und den Folgen für den ehrenamtlichen sowie für den beruflichen Naturschutz zu begegnen. mehr
Mehr Taschengeld - Bewerbungsstart zum Freiwilligen Ökologischen Jahr
325 Plätze verteilt auf 235 Einsatzstellen in ganz Niedersachsen warten auf junge Leute mit Begeisterung für den Natur- und Umweltschutz! Die Bewerbungsfrist für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) ist gestartet! Alle wichtigen Infos rund um Einsatzstellen und Anmeldung auf unserer Website. mehr
Im 3. Nachwuchskolloquium der NNA präsentiert der Naturschutznachwuchs Niedersachsens seine Arbeiten
Aus einem ersten Impuls wird ein bewährtes Format: Zum 3. Mal in Folge trafen sich junge Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zum Kolloquium „Junge Naturschutz-Forschung in Niedersachsen“ und stellten ihre Arbeiten vor. Die Reihe wird in 2026 fortgeführt; nähere Infos in Kürze auf der Website. mehr
Naturschutzakademie legt Jahresprogramm 2025 vor - alle Veranstaltungen online buchbar
Jetzt die Fortbildungen für 2025 buchen! Rund 60 Fachveranstaltungen plus digitale Kurzformate stehen zur Auswahl. Schwerpunkte in 2025 sind die Themen Landnutzung, vielfältige Artenkenntnisse sowie Formen und Formate einer zielgruppengerechten Didaktik. Die Online-Anmeldung ist freigeschaltet! mehr
Impulse für Naturschutz und Landschaftsplanung in Niedersachsen
Mit Beginn 2024 startet die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz eine neue Veranstaltungsreihe, in der über das Jahr verteilt digitale Kurzveranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen aus dem Bereich des Naturschutzes und der Landschaftsplanung angeboten werden. mehr
Start-Workshop zum Birkhuhnprojekt der NNA
Gebündelte Kräfte setzen sich für das Birkhuhn ein! Unter Leitung der NNA trafen sich zahlreiche Teilnehmende an dem Projekt beteiligter Institutionen zu einem Kick off-Workshop für den „Aktionsplan Birkhuhn für Niedersachsen“. mehr
Naturerlebnis Hof Möhr
Aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) werden aus Zuwendungen über die Förderrichtlinie „Landschaftswerte“ derzeit zwei Vorhaben auf Hof Möhr umgesetzt. mehr
Eingeschränkte Erreichbarkeit
Bitte beachten Sie, dass unsere Telefonzentrale (05199/989-10) bis auf Weiteres nur in der Zeit von 09:00 Uhr – 12:00 Uhr erreichbar ist.