Click here to read the English version:
LIFE SMART IAS
Projektübersicht
LIFE SMART IAS ist eine europäische Initiative, die sich auf die Skalierung und Replikation eines fortschrittlichen intelligenten Systems zur gezielten Überwachung und Lebendfang invasiver gebietsfremder Arten (IAS), wie Nutria und Bisamratte, konzentriert. Das Projekt baut auf dem technologischen und ökologischen Erfolg der früheren Projekte LIFE MICA und Reeds for Life auf.
Zentrale Ziele
- Verbesserung und Fertigstellung von vier Kerntechnologien, die in LIFE MICA entwickelt wurden
- Erstellung umfassender Schulungs- und Betriebsdokumentationen
- Entwicklung eines praktischen Replikationsleitfadens für eine breitere Nutzung
- Umsetzung einer starken Verbreitungs- und Sensibilisierungskampagne
- Entwurf eines nachhaltigen Nutzungskonzeptes für die Zeit nach Projektende
Innovative Werkzeuge
- eDNA-Überwachung: Einsatz von ddPCR zur hochpräzisen Artenerkennung und -quantifizierung
- Intelligente Lebendfallen: KI-gesteuerte Fallen, die nur bestimmte invasive Zielarten erkennen und Beifang vermeiden
- Cloudbasiertes System: Plattform zur Erfassung, Analyse und Visualisierung von Echtzeitdaten
- Benutzeroberfläche: Web- und Mobile-Apps für eine effiziente Interaktion mit Interessengruppen
Projektkoordination
Das Projekt wird von GEOkomm e.V. (Deutschland) koordiniert und umfasst die folgenden Partner:
- GEOkomm e.V. – Deutschland
- Vlaamse Gewest – Research Institute for Nature and Forest (INBO) – Belgien
- Eigen Vermogen van het Instituut für Natuur- und Bosonderzoek – Belgien
- Robor Electronics B.V. – Niederlande
- SpectroAG (SpectroAI) – Niederlande
- Waterschap Rivierenland – Niederlande
- Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V. – Deutschland
- Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz – Deutschland
- Flanders Environment Agency (VMM) – Belgien
Mehr erfahren
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte in Kürze die Hauptprojekt‑Website oder wenden Sie sich an den Koordinator:
Jürgen Bund
GEOkomm e.V.
E‑Mail: lsi-internal@geokomm.de
Kofinanziert durch das LIFE-Programm der Europäischen Union.

