Niedersachsen klar Logo

"Landwirtschaft und Naturschutz – wie wollen wir miteinander reden?" / „Naturschutz und Landwirtschaft Hand in Hand in Bremen"

Digitales Kurzformat


25.01.2024
Digitale Veranstaltung, 14:00 bis ca. 15:30 Uhr

25.01.2024, 14:00 bis ca. 15:30 Uhr:

Dr. Verena Menauer, Stuttgart

„Lasst uns miteinander reden – aber richtig!“

Kommunikation gilt als zentrale Voraussetzung, um Naturschutz langfristig in der Landwirtschaft zu verankern. In der Umsetzung zeigen sich jedoch vor allem in der öffentlichen Kommunikation deutliche Defizite. Der Vortrag vermittelt einen Überblick über die wesentlichen Probleme sowie deren vielfältige Ursachen, welche sich von emotionaler Betroffenheit über gruppenspezifische Verhaltens- und Interpretationsmuster bis hin zu mangelndem Wissen über den jeweils anderen Bereich erstrecken. Abschließend werden verschiedene Lösungsvorschläge postuliert, die dazu beitragen können, eine gemeinsame Vertrauens- und Wissensbasis zu schaffen, Vorurteile abzubauen und gemeinsam konstruktive Lösungswege zu finden.

und

Marten Urban, Bremen

„Naturschutz und Landwirtschaft Hand in Hand in Bremen“


Dialog und Kooperation sind die Basis und Grundvoraussetzung für erfolgreichen Naturschutz und gehören zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren von Artenschutzprojekten. Beispielhaft wird in diesem Vortrag dargestellt, wie durch Verlässlichkeit, Transparenz und Vertrauensaufbau über viele Jahre hinweg ein erfolgreiches, kooperativ getragenes Schutzgebietsmanagement entwickelt wurde. Voraussetzung hierfür sind die Bereitschaft, die Interessen und Ziele des Gegenübers zu akzeptieren, um auf dieser Basis Kompromisse zu finden und gemeinsame Interessen zu identifizieren.



Mit Beginn 2024 startet die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz eine neue Veranstaltungsreihe, in der über das Jahr verteilt digitale Kurzveranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen aus dem Bereich des Naturschutzes und der Landschaftsplanung angeboten werden.

Regelmäßig geben wir den facettenreichen naturschutzfachlichen und planerischen Themen in Niedersachsen und über die Landesgrenzen hinaus eine Bühne. Durch kurze, digitale und kostenfreie Formate wollen wir im vollgepackten Arbeitsalltag ein wenig Raum schaffen, um zu informieren, Impulse zu liefern, Ideen und Austausch anzuregen und vielleicht sogar den ein oder andere Lösungsansatz für ganz konkrete Praxisprobleme zu präsentieren.

Eine vorherige Anmeldung zu den jeweiligen Veranstaltungen ist nicht erforderlich.

Zum Zeitpunkt der Veranstaltung wird der digitale Raum in unserem Webkonferenzsystem BigBlueButton jeweils 15 Minuten vor Beginn geöffnet und Sie können sich über den nachfolgenden Link einwählen:
https://digital.nna.niedersachsen.de/b/ges-ysb-gpf-dyf
Bitte beachten Sie unsere technischen Hinweise, die hier verlinkt sind.

Die Themen finden Sie hier – bitte beachten Sie auch die variierenden Zeiten.
Bitte beachten Sie die nachfolgenden Hinweise zum Datenschutz:

Mit der Teilnahme erkenne ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Datenschutzrichtlinien von BigBlueButton an. Mir ist bekannt, dass die Aufnahme, das Speichern und/oder das Verbreiten sämtlicher Daten des Online-Seminars (Audio-, Video- oder Bild- oder sonstiger Dateien) untersagt ist. Ausgenommen davon ist die Erstellung und Speicherung von Dateien, die zur inhaltlichen Bearbeitung des Seminars dienen, wie zum Beispiel persönliche Mitschriften oder Arbeitsaufträge. Sollte ich dem nicht zustimmen oder Fragen dazu haben, melde ich mich rechtzeitig vor Beginn des Seminars.
Weitere Informationen zu BigBlueButton: AGB: https://de.bigbluemeeting.com/terms; Datenschutzrichtlinien: https://de.bigbluemeeting.com/privacy

Was beschäftigt Sie? Gibt es ein bestimmtes Thema, das Sie sich für eine dieser Veranstaltungen wünschen? Kennen Sie ein tolles Projekt oder spannende Forschungsergebnisse, die mehr Aufmerksamkeit verdient haben? Oder können Sie selbst ganz konkret zu einem Thema beitragen?
Dann senden Sie Ihre Vorschläge gerne an Gesche Züghart .


Beachten Sie auch die Angebote unserer Partnerakademien im BANU (Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten im Natur- und Umweltschutz)


Weitere Angebote und Hinweise folgen.
Technische Hinweise für digitale Kurzformate

Bitte beachten Sie unsere technischen Hinweise zu den digitalen Kurzformaten.

  Technische Hinweise für digitale Kurzformate
(PDF, 0,12 MB)

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln