Niedersachsen klar Logo

Junge Naturschutz-Forschung in Niedersachsen

Ergebnisse des 3. Kolloquiums für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an der NNA


Bei dem Heft 01/2025 handelt es sich den Tagungsband zum dritten Forschungskolloquium der NNA für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, bestehend aus 17 Einzelbeiträgen.

Durch Klicken auf die Links gelangen Sie zu den Einzelbeiträgen.

Das gesamte Heft als PDF zum Download finden Sie hier: NiPF25-1


Die Einzelbeiträge im Heft:


Flatau Abundanz und Diversität von Aaskäfern (Coleoptera: Silphidae) an exponierten Wildtierkadavern – Ein Vergleich zwischen den Nationalparks Bayerischer Wald und Hainich

Hartmann, Igelbrink

Untersuchungen zur Brutbiologie, Habitatnutzung und Nahrungsökologie des Wiedehopfes (Upupa epops) in der Region Hannover

Ressel Untersuchungen zur Mortalität von Empetrum nigrum (L.) und Calluna vulgaris (L.) Hull in Küstenheiden auf der Insel Sylt

Höbel Artenhilfsmaßnahmen für gefährdete Pflanzenarten des extensiven Grünlandes in der Stadt Oldenburg

Ernst, Brandt, Richter
Besiedlungsdynamik von Fischen in Kleingewässern des Naturschutzgebietes Meerbruchswiesen (NSG HA 190) am Steinhuder Meer nach dem Winterhochwasser 2023/2024

Glock Auswirkungen der Erhöhung der Strukturvielfalt auf die funktionelle Zusammensetzung und Vielfalt der Krautschichtgemeinschaften in norddeutschen Buchenwäldern (Fagus sylvatica L.)

Paulssen Lokale Pflanzendiversität in Laubwäldern

Lüdemann Biodiversitätsentwicklung in Freiflächen-Photovoltaikanlagen – Einflussfaktoren und Wechselwirkungen nutzbar machen?

Linnebank
Bruthabitatwahl und Bruterfolg von Vögeln innerhalb verschiedener Varianten von Kurzumtriebsstreifen in einem modernen silvoarablen Agroforstsystem

Beyhl Die naturschutzfachliche Bedeutung der Gipskarstlandschaft im südwestlichen Harzvorland und die drohende Zerstörung seltener Habitate durch industriellen Gipsabbau

Zellmann Nutzung des Heus von geschützten Halbtrockenrasen? Futterqualität ändert sich mit Nährstoffverfügbarkeit und Kräuter-Gräser-Verhältnis in einem Naturschutzgebiet in Norddeutschland

Telkmann Wie viel Tourismus verträgt das Birkhuhn? Eine ethnografische Untersuchung zur Analyse von potenziellen Nutzungskonflikten in sozial-ökologischen Systemen am Beispiel des Naturschutzgebiets Lüneburger Heide

Büscher, Wallbaum, Schmechtig, Fiebelkorn

Vom Erleben der biologischen Vielfalt zum Handeln: Wie signifikante Lebenserfahrungen Werte formen und Aktivismus inspirieren
Berger Fledermäuse spielerisch entdecken – der Einfluss von Gamification auf Schülermotivation und Wissenserwerb im Sachunterricht

Krebs

Gamification für den Artenschutz der Fledermaus nutzen
Oerding

Partizipative Erstellung eines didaktischen Drehbuchs zur Konzeption eines digitalen Lehrpfades für FÖJlerinnen und FÖJler unter Berücksichtigung des umweltpsychologischen Handlungsmodells von Hamann, Baumann und Löschinger

Hörberg, Kößler

Biodiversität vor der Haustür: Die Wechselwirkung von Naturverbundenheit, Ortsbindung und Partizipation in wohnbezogenen Naturschutzaktivitäten


Bildrechte: J. Borris

Artikel-Informationen

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln